Deutscher Name
|
Japanische Lärche
|
Lateinischer Name
|
Larix kaempferi (lamb.) Carr.
|
Namensbedeutung
|
Kaempferi = dt. Arzt und Botaniker E. Kaempfert (17./18. Jh.)
|
Baum/Strauch
|
Baum
|
Fremdländisch/einheimisch
|
fremdländisch
|
Laub-/Nadelholz
|
Nadelholz
|
Blattform
|
Nadeln abgeflacht, weich, 1,5 – 3,5 cm lang, 1-1,5 mm breit, anfangs hellgrün, bläulich bereift, später dunkler, an den Kurztrieben zu je 40-50, vor dem herbstlichen Laubfall goldgelb.
|
Rinde
|
Rotbraune, später hellbraune oder graue, tiefgefurchte Schuppenborke, die sich in dünnen Platten ablöst
|
Blüte
|
Wie Europäische Lärche, einhäusig, männliche Blüten eiförmig bis kugelig, 5-10 mm lang, schwefelgelb. Weibliche Blütenstände aufrecht, eiförmig, 1 – 1,5 cm lang, rosa bis dunkelrot
|
Frucht
|
Zapfen aufrecht, 2-3,5 cm lang, braun, Schuppen an der Spitze deutlich nach rückwärts umgebogen Unterscheidungsmerkmal zu L. europea!). September
|
Wuchsform
|
Breit ausladende, kegelförmige Krone, Stamm gerade, langschäftig, bis zu 1,5 m dick. Äste waagrecht abstehend oder bogig aufsteigend.
|
Höhe
|
30-40 m
|
Alter
|
|
Standort
|
Mittel- bis tiefgründige, gut drainierte, oft vulkanische Böden.
|
Holz verwendet zu…
|
|
Sonstige Teile verwendet zu…
|
|
Wichtige Schädlinge
|
|
Kulturhistorische Infos
|
Die Japanische Lärche gelangte 1861 durch einen englischen Gärtner nach Europa. Sie ist bei uns winterhart und häufig.
|
Sagen und Mythen
|
|
Naturschutzfachliches
|
|
Klimaprognose
|
|
Baum des Jahres
|
|
Naturheilkunde
|
|
Verwendung in der Küche
|
|
Naturparkspezifisch
|
|