Deutscher Name
|
Birne
|
Lateinischer Name
|
Pyrus pyraster
|
Namensbedeutung
|
Der Name Birne geht auf das vorlateinische „bira“ zurück.
„Pyrus“ hingegen ist das Lateinische Wort für Birne.
|
Baum/Strauch
|
Baum
|
Fremdländisch/einheimisch
|
Einheimisch
|
Laub-/Nadelholz
|
Laubholz
|
Blattform
|
Wechselständig, einfach, rundlich bis lanzettlich, oft gesägt oder gezähnt, selten gelappt, Nebenblätter klein.
|
Rinde
|
Borke grau, kleinfeldrig, +/- längsrissig, Zweige meist kahl, olivgrün bis grau oder rotbraun.
|
Blüte
|
Weiß, selten rosa getönt, 2-4 cm breit, mit oder vor den Blättern, in mehrblütigen Dolden oder kurzen Trugdolden, an seitlichen Kurztrieben, 5-zählig, Kelchblätter meist zurückgebogen oder gespreizt, Kronblätter rundlich oder breit verkehrt-eiförmig,
|
Frucht
|
Kugelig bis birnenförmig, 2-4(-8) cm groß, gelb oder braun, Kelch bleibend oder fehlend, Fruchtfleisch gleichmäßig dicht mit harten, körnigen Einschlüssen, je Fach 1-2 schwarze oder schwarzbraune Samen, Stiel 1-3 cm lang, dick
|
Wuchsform
|
Sommergrüne, selten halb immergrüne Bäume oder Großsträucher
|
Höhe
|
Bis 20 m
|
Alter
|
Bis 150 Jahre
|
Standort
|
Zerstreut an sonnigen Hängen, in Gebüschen, Hecken, lichten Mischwäldern, aber nie Reinbestände bildend.
Sowohl auf saurem wie kalkhaltigem Untergrund, auf feuchten bis sommertrockenen Standorten in den mitteleuropäischen Auenwäldern sowie im Südosteuropäischen Steppenwald.
Bei uns typischerweise oft markante Exemplare in der landwirtschaftlichen Flur, früher Grenzbäume
|
Holz verwendet zu…
|
Das Holz wird für Fruchtpressen, Messinstrumente oder Druckstöcken verwendet.
|
Sonstige Teile verwendet zu…
|
|
Wichtige Schädlinge
|
Obstbaumspinnmilbe (Metatetranychus ulmi), Großer Birnenblattsauger (Psylla pirisuga), Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) oder Obstbaumkrebs (Nectria galligena)
|
Kulturhistorische Infos
|
Selbst die Römer beherrschten schon die Technik des Pfropfens.
Sie bereiteten aus den Birnen Most und Kompott zu.
|
Sagen und Mythen
|
Der griechische Dichter Homer beschreibt die Birne als eine Gabe der Götter.
Holzbirnen standen in dem Ruf, Wohnstätte für Dämonen und Hexen zu sein, die Früchte und Rinde für die schwarze Magie benutzten.
|
Naturschutzfachliches
|
Sie werden meist von nektarsammelnden Bienen und Fliegen bestäubt. Sie bilden also eine wichtige Basis für eine solide Nahrungspyramide
|
Klimaprognose
|
|
Baum des Jahres
|
Wildbirne: 1998
|
Naturheilkunde
|
|
Verwendung in der Küche
|
|
Naturparkspezifisch
|
Grenzbaum, landschaftsprägende Einzelbäume in der Flur, Garsdorf
|